Klimaforum Zürich 2025: Herausforderung Flugemissionen | Praxisgruppe SAF und Kompensation: Wie kann Fliegen weniger klimaschädlich gemacht werden?
- Wann: 03.2025
- Wo: Kraftwerk, Zürich (CH)
- Skala: Lokal mit globaler Wirkung
- Rolle: Moderatorin
- Auftraggeberin: Impact Hub Zürich
- Partner:innen: Stadt Zürich: Umwelt- und Gesundheitsschutz; Swiss International Airlines; Airborn Fuels Switzerland AG; Terra Impact Ventures;
Am Klimaforum der Stadt Zürich kamen Ende März 2025 rund 120 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um Lösungen für die Reduktion von Flugemissionen voranzutreiben. Der Fokus lag auf Unternehmen und Organisationen.
Auf dem Programm stand Informieren, Diskutieren, Umsetzen – kurz «Dialog+». Auf eine Einordnung von Stadtrat Andreas Hauri und Berko Sierau von der Stadt Zürich folgte ein Input zu Klimawirkung und Handlungsoptionen beim Fliegen von Cyril Brunner, ETH Zürich. In kleineren Gruppen mit unterschiedlichem Fokus ging es anschliessend darum, wie Unternehmen und Organisationen ihre flugbedingten Treibhausgasemissionen reduzieren und gleichzeitig auch die eigenen Mitarbeitenden zu nachhaltigem Reisen inspirieren können. Diskutiert wurden Herausforderungen und Lösungen. Neben viel Optimismus, der spürbar war, wurde auch Pragmatismus gefordert, um von der Theorie ins Handeln zu kommen. Nicht zu reisen, ist dabei die effektivste Option.
Zuletzt übersetzten die Teilnehmenden die Inhalte in ihren eigenen Alltag und formulierten konkrete Massnahmen. Daraus resultieren über 70 ausformulierte erste Schritte, eine Vernetzung der Teilnehmenden sowie das Pilotprojekt «Business Travel» mit dem Ziel, Flugalternativen und Anreize auf typischen Routen von Geschäftsflügen zu testen und zu validieren. Die aus dem Klimaforum gewonnenen Erkenntnisse werden in Folgeanlässen im Mai und September 2025 vertieft.
Meine Rolle
Moderation der Praxisgruppe SAF und Kompensation Wie kann Fliegen weniger klimaschädlich gemacht werden? Klimaforum Briefing zur Moderation der Praxisgruppen
Ich moderierte die Praxisgruppe “SAF und Kompensation: Wie kann Fliegen weniger klimaschädlich gemacht werden?” gemeinsam mit den Experten Gabriel Müller (Swiss International Air Lines), Julien Anet (Airborn Fuels Switzerland AG) und Renat Heuberger (Terra Impact Ventures). Meine Aufgabe war es, durch den Ablauf der Diskussion zu leiten, auf die Zeit zu achten und die wichtigsten Erkenntnisse zu dokumentieren.
About
Das Klimaforum ist ein Dialog- und Partizipationsprogramm der Stadt Zürich zu Herausforderungen und Lösungen im Bereich Klimaschutz. Das Klimaforum Zürich wurde von der Stadt Zürich initiiert und wird seit 2022 in Zusammenarbeit mit Externer Link:Impact Hub Zürich weitergeführt.
Mehr erfahren
⬇️ Download: Dokumentation Klimaforum 2025 auf der ZueriBox
🔗 Learn more: Klimaforum der Stadt Zürich
Impressionen




