Wie schaffen wir eine erfolgreiche Transformation weg von einem Ernährungssystem, das unsere Natur und insbesondere unsere Böden ausbeutet, hin zu einem Ernährungssystem,
das der Natur zugutekommt und die Biodiversität der Böden fördert? Während viele Hebel in Bewegung gesetzt werden, um diese Aufgabe zu stemmen, berühren diese meist nur die
technischen, politischen und wirtschaftlichen Bereiche. Doch was muss in den Köpfen der Menschen geschehen, um den notwendigen gesellschaftlichen Wandel schnellstmöglich
umzusetzen?
- Wann: 08.2023
- Wo: Eventfabrik Bern (CH)
- Skala: National
- Meine Rolle: Soil Scientist, Workshop Design & Facilitation
- Affiliation: Terrabiom
- Partner:innen: eco.ch – das Schweizer Forum für Nachhaltige Entwicklung, ecos
Naturkongress 2023: «Nachhaltige Ernährungssysteme für mehr Biodiversität – vom Acker bis zum Teller» / Deep Dive Session 06: Lebensgrundlage Boden – das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar
Im Rahmen des Schweizer eco.ch Natur Kongress 2023 wurde Terrabiom eingeladen, einen explorativen Deep Dive (D06) in der Kategorie «Biodiversität und Landwirtschaft in Kunst und Kultur» zu moderieren. Christa Herrmann und ihr Team verbrachten einen inspirierenden Nachmittag mit einer neugierigen und motivierten Gruppe von Teilnehmenden aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft, um unsere inneren Fähigkeiten und äusseren Verbindungen zu erforschen und zu fördern.
Einblicke
Bei der Kartierung der Stakeholder, die sich für die Bodengesundheit einsetzen, wurden viele Akteure aus den Bereichen der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft sowie den Zwischenräumen identifiziert. Dabei stellte sich heraus, dass unter den Teilnehmenden viel Bewusstsein für Akteure auf nationaler Ebene besteht, jedoch viel weniger Bewusstsein für lokale Organisationen vorhanden ist. Das Paradoxe dabei ist, dass auf lokaler Ebene die Handlung und Aktion stattfinden muss – nach dem Motto:
global denken – lokal handeln.
UNO, 1992
Dies scheint eine der grössten Herausforderung zu sein, vor der wir als Gesellschaft stehen. Wie am Naturkongress zu sehen, findet die Umsetzung globaler, nationaler oder regionaler durch konkrete Aktionen auf lokaler Ebene statt. Aber zu oft bleiben die kleinen Akteure unsichtbar, werden nicht vernetzt und es wird wenig über sie gesprochen.
Fazit
- Um vom Denken ins Handeln zu kommen, ist es erforderlich, dass wir die Komplexität der Realität sowie die Tatsache, dass kein:e Akteur:in die heutigeHerausforderungen alleine lösen kann, akzeptieren. Um regenerative Lösungen zu gestalten, müssen wir nebst unserer rationalen Intelligenz (1/4 unseres Potenzials) auch wieder unsere emotionale, somatische und intuitive Intelligenz einbeziehen und wertschätzen. Dies kann über Erlebnisse, welche diverse Menschen auf persönlicher Ebene abholen und gleichzeitig das Verständnis für Ökologie fördern, stimuliert werden.
- Zusätzlich müssen wir den Fokus wieder vermehrt auf das Unsichtbare richten: Es ist unmöglich, alle Akteure, Aktionen, Organisationen zu kennen, die sich für die Bodengesundheit einsetzen. Viele von diesen Akteuren lassen sich auch nicht eindeutig in menschgemachte Kategorien oder in einer bestimmten Box unterbringen. Deswegen ist es umso wichtiger Beziehungen herzustellen und greifbar zu machen, sodass ein grosses Netz aus Wissen und Handlungen entstehen kann.
- Es geschieht bereits sehr viel sehr Gutes im Kleinen. Diese Flagship-Projekte und inspirierenden Geschichten müssen mehr gefördert werden, es muss über sie berichtet werden, und nebst ihres sozialen & ökologischen Mehrwerts muss vor allem auch ihre klar bessere Wirtschaftlichkeit hervorgehoben werden, sodass das Erlassen von Rahmenbedingungen für die notwendige Transformation sowohl für Politik und Wirtschaft ein no-brainer wird.
About
eco.ch – Das Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung vernetzt innovative Start-ups mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, verbindet Akteure aus Politik und Gesellschaft mit Aktivistinnen und Aktivisten, informiert Interessierte und sensibilisieren Neulinge. eco.ch entwickelt Forderungen und Lösungen, um Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichberechtigt in Entscheidungen zu berücksichtigen.
Mehr erfahren
⬇️ Download: Zusammenfassung, Naturkongress 2023 – Deep Dive Session 06 “Lebensgrundlage Boden: Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar”
🔗 Learn more: Naturkongress 2023
Fotos




